Datenschutz
Gemäß europäischer Datenschutzverordnung (DSGVO)
Liebe Interessentinnen und Interessenten unserer Webseite und unserer Angebote, Datenschutz ist uns ein zentrales Anliegen. Zur absoluten Grundlage unserer Arbeit mit Menschen gehört die Schweigepflicht und die Datensparsamkeit. Dazu gehört natürlich auch deine informationelle Selbstbestimmung.
Dieses Grundrecht wird mit der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gestärkt. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir unsereseits deinen informationellen Rechten gemäß der DSGVO nachkommen.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot www.waldich.de und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Bestimmungen.
Solltest du Fragen zur Verarbeitung deiner Daten haben, stehen wir dir gerne mit Auskünften zur Verfügung. Über Verbesserungsvorschläge zu dieser Erklärung freue wir uns sehr.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Thomas Graf
Blitzweg 1
35039 Marburg
Welche Daten werden gespeichert und warum?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von dir grundsätzlich nur, soweit dies zur Durchführung unserer Angebote auf der Webseite erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur nach deiner Einwilligung (Art. 6 Abs.1a DSGVO). Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Gespeichert werden Vor- und Nachnahme, Privatadressen (in Ausnahmen auch Geschäftsadressen), Telefonnummern und E-Mail-Adressen und Daten, die wir zusätzlich von dir beiläufig z.B. über eine E-Mail Signatur erhalten (z.B. Twitter oder Facebook Kontaktdaten). Diese werden aber nicht zur weiteren Datenverarbeitung herangezogen.
Zur Durchführung einer geschäftlichen Anfrage von dir im Rahmen unserer Angebote ist die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung der vertraglich vereinbarten Dienstleistung erforderlich, z.B. zur Erstellung einer Rechnung (Art.6 Abs.1b DSGVO). Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen (z.B. Steuererklärung), dient Art.6 Abs. 1c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art.6 Abs.1d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses meinerseits oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art.6 Abs. 1f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Wie lange werden meine Daten gespeichert?
Deine personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Löschung der Daten erfolgt, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite steht dir ein Kontaktformular zur elektronische Kontaktaufnahme zur Verfügung. Nutzt du das Kontaktformular, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Automatisch gespeichert werden Datum und Uhrzeit des Kontakts sowie deine E-Mail-Adresse. Weitere personenbezogenen Daten werden lediglich erfasst, sofern Sie diese freiwillig und zusätzlich angeben.
Alternativ ist eine elektronische Kontaktaufnahme über meine E-Mail-Adresse waldich@t-online.de möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Mit dem Absenden einer Anfrage über das Kontaktformular oder einer E-Mail willigst du ein, dass deine personenbezogenen Daten unsererseits elektronisch gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Es wird an gegebener Stelle auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Sollte es zu einer vertraglichen Leistung kommen, werden deine Daten im Rahmen der DSGVO, wie oben beschrieben, verarbeitet.
Technischer Support
Diese
Webseite läuft über den Webhosting-Service "Webnode" mit Sitz in der Schweiz (https://www.webnode.com/de/impressum/). Die
dortige Verarbeitung bzw. Weiterleitung von personenbezogenen Daten an
mich über den internen E-Mail-Service unterliegt den
Datenschutzbestimmungen von "Webnode". Siehe hierzu: https://www.webnode.com/de/datenschutzerklaerung/
Welche Datenschutzrechte haben Sie?
Du hast jederzeit das Recht auf Auskunft über die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten unsererseits (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Eine erteilte Einwilligung uns gegenüber in die Verarbeitung personenbezogener Daten kannst du jederzeit widerrufen. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe eines Musters von Professor Dr. Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) zusammen mit Mitarbeitern der Forschungsstelle Recht des DFN-Vereins entwickelt.
Hinweise zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Google Analytics
Diese
Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google
Ireland Limited. Wenn der Verantwortliche für die Datenverarbeitung auf
dieser Website außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes oder der
Schweiz sitzt, dann erfolgt die Google Analytics Datenverarbeitung durch
Google LLC. Google LLC und Google Ireland Limited werden nachfolgend
"Google" genannt.
Google Analytics verwendet sog. "Cookies",
Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden
und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher
ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die
Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der
gekürzten IP-Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google
übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics wird
ausschließlich mit der Erweiterung "_anonymizeIp()" auf dieser Website
verwendet. Diese Erweiterung stellt eine Anonymisierung der IP-Adresse
durch Kürzung sicher und schließt eine direkte Personenbeziehbarkeit
aus. Durch die Erweiterung wird die IP-Adresse von Google innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google
Analytics von dem entsprechenden Browser übermittelte IP-Adresse wird
nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Im Auftrag
des Seitenbetreibers wird Google die anfallenden Informationen benutzen,
um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die
Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der
Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen dem
Seitenbetreiber gegenüber zu erbringen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Das
berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung liegt in der Optimierung
dieser Website, der Analyse der Benutzung der Website und der Anpassung
der Inhalte. Die Interessen der Nutzer werden durch die
Pseudonymisierung hinreichend gewahrt.
Google LLC. bietet eine
Garantie auf Basis der Standardvertragsklauseln ein angemessenes
Datenschutzniveau einzuhalten. Die gesendeten und mit Cookies,
Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden
nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren
Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Die
Erfassung durch Google Analytics kann verhindert werden, indem der
Seitenbesucher die Cookie-Einstellungen für diese Website anpasst. Der
Erfassung und Speicherung der IP-Adresse und der durch Cookies erzeugten
Daten kann außerdem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen
werden. Das entsprechende Browser- Plugin kann unter dem folgenden Link
heruntergeladen und installiert werden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Der Seitenbesucher kann die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Webseite verhindern, indem er auf folgenden Link klickt. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
Weitere
Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und
Widerspruchsmöglichkeiten, finden sich in der Datenschutzerklärung von
Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).